<strong>Frankenberger Maßmöbel-Spezialist aus der Insolvenz gerettet – Investor übernimmt System- und Elementbau Köhler GmbH</strong>
(Frankenberg, 6. Juni 2023) Im Insolvenzverfahren der System- und Elementbau Köhler GmbH am Amtsgericht Chemnitz konnte eine Lösung gefunden werden.
<strong>Durch Fachkräftemangel und Energiekrise in Schieflage: Jean-Paul-Verein nutzt zeitgemäßes Sanierungsverfahren für Neustrukturierung</strong>
(Bayreuth, 5. Juni 2023) Mit seinem Beschluss vom 1. Juni 2023 kam das Amtsgericht Bayreuth dem Antrag auf eine gerichtliche Sanierung des Jean-Paul-Vereins Bayreuth e.
<strong>Die Altersvorsorgeversicherung in der Insolvenz</strong>
Kommt es zur Insolvenz eines Schuldners, kann unter Umständen auch die Altersvorsorge von einer Pfändung betroffen sein.
<strong>Cash-Pooling: Vorteile und Risiken der Liquiditätsbündelung</strong>
Um konzernintern liquide Mittel zu bündeln, kann ein sogenannter „Cash-Pool“ genutzt werden. Die Methode des Cash-Poolings eröffnet für die Mutter- und die Tochtergesellschaften verschiedene Möglichkeiten,
<strong>Aufatmen beim Teilelieferanten Falz & Kannenberg: Gläubiger nehmen Insolvenzplan des Unternehmens einstimmig an</strong>
(Brandis, 12. April 2023) Für die Falz & Kannenberg GmbH & Co. KG geht es weiter. Die Lösung für das Unternehmen, das sich in einem
<strong>Kaum Fälle 2022: Ist das StaRUG gescheitert?</strong>
Neue Zahlen zeigen, dass die StaRUG-Verfahren im letzten Jahr erneut im niedrigen zweistelligen Bereich lagen. Wir fragen, ob das junge Restrukturierungsmodell damit gescheitert ist. Zudem
Gerichtliche Sanierung der Sächsischen SANDSTEINWERKE GmbH Traditionsunternehmen strebt Neustart über zeitgemäßes Verfahren an
Als Teil des im September beschlossenen dritten Entlastungspakets sollte im Januar 2023 die Gaspreisbremse zum Tragen kommen.
<strong>Wie wird der Insolvenzplan zum Erfolg?</strong>
Ein Insolvenzplanverfahren kann sowohl in der Eigenverwaltung als auch in einem Regelinsolvenzverfahren genutzt werden. Es verspricht oft eine kürzere Dauer, bessere Aussichten für Schuldner und
<strong>Urlaubs- und Überstundenansprüche: Was geschieht damit in der Insolvenz?</strong>
Die Insolvenz eines Unternehmens ist für alle Beteiligten eine emotional belegte Situation. Unsicherheit und Fragen tun sich bei den Betroffenen auf, sowohl bei Arbeitgebern als
<strong>Krise im Gesundheitssystem: Krankenhäusern droht Insolvenzwelle</strong>
Das deutsche Gesundheitssystem ist in Gefahr; die Krankenhauslandschaft marode. Seit der letzten Reform sind 20 Jahre vergangen, mittlerweile haben sich tiefe strukturelle Defizite verfestigt. Immer